Author: Hagen Mörig
Publisher: BoD – Books on Demand
ISBN: 3735772447
Size: 54.14 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
View: 4177
Get Books
Wer hätte gedacht, dass Hagen Mörig dieses gewaltige Unternehmen zu einem guten Ende bringen würde. Man muss seinen Einsatz für dies kleine Dorf Trakehnen doppelt bewundern, da Herr Mörig weder Pferdemann ist noch familiäre Wurzeln nach Ostpreußen besitzt. Er hatte jedoch diesen Mut, die Kraft und die Ausdauer, durch unendlich viele Gespräche und Reisen, nach Königsberg und auch nach Moskau, eine Kopie vom legendären Deckhengst Tempelhüter auf den historisch korrekten Sockel vor das Landstallmeister-Haus mit Zustimmung des russischen Führungsduos zu setzen. Dafür gilt ihm der Dank aller Pferdefreunde. Heinrich Frhr. v. Senden, Fahrer eines Trakehner Viererzuges Seine Hartnäckigkeit, um die historische Gerechtigkeit herzustellen, ist schwer einzuschätzen. Allein die Tatsache, dass ein Denkmal in Erinnerung an den "Vaterländischen Krieg" umgestellt werden musste, was in Russland bislang als unmöglich schien, verdient größten Respekt. Das zeigt auch, dass es Herrn Mörig nur um die Geschichte des Landes geht. Was auch immer in der neueren Geschichte geschieht, der Mensch darf seine Wurzeln u. seine Identität weder vergessen noch verlieren. Josef Braun, Betreiber des russisch-deutschen Reisebüros in Braunschweig Hagen Mörig schließt 2013 entgegen aller "Experten"-Prognosen erfolgreich ab, wofür er seit 2007 arbeitet, nämlich als ersten Schritt zur touristischen Öffnung der Region im Sinne von "Hilfe zur Selbsthilfe" für die in ärmlichsten Verhältnissen lebenden Menschen von Jasnaja Poljana (früher Trakehnen) vor dem Landstallmeisterhaus wieder eine Tempelhüterstatue als kulturellen Anziehungspunkt aufzustellen. Seine Maxime "Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es" ist ein Lichtblick dafür, dass Hinsehen des Einzelnen, Kreativität und persönlicher Einsatz zusammen mit Optimismus und Ausdauer Erfolg zeitigen. Burkhard von Henninges, sein Vater Jürgen v. Henninges war in Trakehnen Gestütsassistent.
Author: Ulrich Schwabe
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3642371248
Size: 68.67 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 2314
Get Books
Die vertragsärztlichen Arzneiverordnungen für ambulante Patienten werden seit 1985 im Arzneiverordnungs-Report analysiert. Datenbasis für 2012 sind 716 Millionen GKV-Rezepte (davon 634 Mio. Fertigarzneimittelrezepte), die von 203 599 Vertragsärzten ausgestellt wurden, darunter erstmals auch 60 533 Zahnärzte. In 40 Indikationsgruppen werden aktuelle Versorgungstrends dargestellt. Zum ersten Mal ist auch ein Kapitel über Rezepturarzneimittel enthalten sowie ein zusätzliches Kapitel über zahnärztliche Verordnungen. Presseecho zum Arzneiverordnungs-Report 2012 „Noch viel Luft bei Pharmapreisen ‒ Arzneimittelreport sieht Milliarden-Einsparpotential“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.09.2012) „Deutsche zahlen bei Pillen drauf ‒ Untersuchung lobt Reformen, aber warnt vor neuem Ausgabenanstieg“ (Hannoversche Allgemeine Zeitung 28.09.2012) „Die Patienten zahlen drauf ‒ Die Kosten für Arzneimittel gehen wieder nach oben. Das ist ganz im Sinne der Industrie, doch schlecht für die Beitragszahler“ (Sächsische Zeitung 28.09.2012) „Pillenknick ‒ Der Preistopp wirkt: Kosten für Medikamente sinken, obwohl mehr verschrieben werden“ (Süddeutsche Zeitung 28.09.2012)
Author: Bertram Häussler
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3642387950
Size: 54.83 MB
Format: PDF, Kindle
View: 1810
Get Books
Der Arzneimittel-Atlas – für einen realistischen Blick auf den Arzneimittelmarkt Valide Informationen über den Verbrauch von Arzneimitteln sind für gesundheits- und wirtschaftspolitische Entscheidungen unabdingbar. Der Arzneimittel-Atlas liefert für 31 Indikationsgruppen transparente und strukturierte Informationen über die Entwicklung der Verordnungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Alle Analysen basieren auf dem Konzept der Tagesdosen und auf Erstattungspreisen. Für das Jahr 2012 werden im Vergleich zu 2011 die Änderungen von Verbrauch und Preis sowie strukturelle Verschiebungen betrachtet und regionale Unterschiede dargestellt. Ergänzt wurde außerdem eine zusammenfassende Darstellung zu Wirkstoffen, bei denen der Patentablauf zur Einführung von Generika geführt hat. Schließlich wird der Arzneimittelverbrauch in Beziehung zur Prävalenz verschiedener Erkrankungen gesetzt. Im Fokus des Arzneimittel-Atlas 2013 stehen erneut die Auswirkungen des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) sowie in diesem Jahr die rheumatoide Arthritis.